Viel Sinn fürs Delikate
Vorwärtsdrang, Klamauk und himmlisches Geklingel: Tobias Kochs Einspielung sämtlicher Klavierstücke Beethovens
Stefan SiegertAbgesehen von einer kürzeren Periode minderer Produktivität in Folge einer persönlichen Krise verbrachte Ludwig van Beethoven 44 seiner 57 Lebensjahre damit, Musik von unbegrenzter Halbwertzeit hervorzubringen. Neben den Orchesterwerken, einer Oper, der Kammermusik – Schwerpunkt Streichquartett – komponierte er vor allem für sein Instrument, er war ein erstaunlicher Virtuose am Klavier.
32 Sonaten stehen im Vordergrund, gefolgt von Variationszyklen wie dem von Verleger Anton Diabelli veranlassten, unter ihnen Leuchttürme der Klavierliteratur. In ihrem Schatten, bis heute vom großen Publikum traurig wenig bemerkt: eine Vielzahl grandioser »Klavierstücke«. Vier verschiedene Flügel der Beethoven-Zeit benötigte der auf alte Klaviere spezialisierte Pianist Tobias Koch, um alle Rondos, Adagios, Präludien, Bagatellen und eine – die einzige – Fantasie Beethovens auf Tonträger zu bannen.
Der Knabe Beethoven lernte auf einem Cembalo. Die frühen Kompositionen ...
Artikel-Länge: 4636 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.