Für jeden was dabei
OECD stellt Jahreswirtschaftsbericht für Deutschland vor. Empfehlungen mal sozialdemokratisch, mal neoliberal
Nico PoppÁngel Gurría brachte seine Vorbehalte bei der Vorstellung des Jahreswirtschaftsberichts der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) für Deutschland fast versteckt unter. Der Generalsekretär der OECD hatte die Kennziffern der deutschen Erfolge beim Niederkonkurrieren anderer Volkswirtschaften am Dienstag zunächst nur feierlich aufgezählt. Erst in Reaktion auf eine Nachfrage setzte er zu einer kritischen Erklärung an. In der Bundesrepublik habe man in den vergangenen beiden Jahrzehnten im Gegensatz zu allen anderen OECD-Ländern einfach die Lohnentwicklung unter dem Niveau der Produktivitätssteigerung gehalten. Stelle man das graphisch dar, dann sehe das aus wie das geöffnete Maul eines Krokodils. Die deutsche Kombination aus stagnierenden Löhnen und hoher Produktivität habe nach und nach zu einem Nettoverlust an Wettbewerbsfähigkeit bei den anderen Industrieländern geführt. Daher der riesige Exportüberschuss, daher aber auch d...
Artikel-Länge: 4831 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.