Ein bisschen Frieden
Gutachten: Forscher fordern Reduzierung der Rüstungsexporte und mehr Diplomatie. Waffenlieferungen an Türkei sollen »unterbrochen« werden
Jana FrielinghausEs war das Übliche. Am Dienstag stellten die vier nach eigenen Angaben führenden deutschen Friedensforschungsinstitute ihr Jahresgutachten 2018 vor. Kritik am eskalierenden Agieren der Bundesregierung insbesondere gegenüber Russland findet sich jedoch ebensowenig wie Aussagen zum Krieg in Syrien. Immerhin wird das Kabinett von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) aufgefordert, den UN-Beschluss von 122 Staaten für ein vollständiges Atomwaffenverbot vom Juli 2017 zu unterstützen. Dies verweigert die große Koalition bislang. Auch die Vorgängerregierung, ebenfalls von CDU/CSU und SPD gestellt, hatte einen Beitritt zu dem UN-Abkommen unter Verweis auf die Notwendigkeit der Abschreckung gegenüber Russland, Nordkorea oder dem Iran abgelehnt.
Weiter wird im Gutachten verlangt, Berlin müsse ein »restriktives Rüstungsexportkontrollgesetz vorlegen«. »Unverzüglich« müssten Genehmigungen für Waffenausfuhren an »die Staaten, die im Jemen Krieg führen, widerrufen« werden. Die...
Artikel-Länge: 3546 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.