Wer Armut sät
Auf die sozialistische Landwirtschaft folgte nach dem Zusammenbruch der DDR 1989/90 die Rückkehr zu kapitalistischen Formen der Agrarproduktion. Mit teils verheerenden Folgen
Gerd BedszentIm Verlaufe der frühen kapitalistischen Entwicklung fielen große Teile der Handwerksproduktion einem rabiat betriebenen Übergang zur Manufakturproduktion zum Opfer. Revolten der damals gewaltsam in die Maschinerie der Lohnarbeit Hineingepressten gelten als erste Anfänge der sich herausbildenden Arbeiterbewegung. Die kapitalistische Entwicklung wurde aber auch von einer gnadenlosen Durchrationalisierung der Agrarproduktion samt brutal umgesetzter Vertreibung der als »überflüssig« betrachteten Landbevölkerung begleitet. Die enteigneten Bauern wurden dann häufig als vagabundierende Bettler Opfer barbarischer Blutgesetze, landeten in Zucht- und Arbeitshäusern oder wurden nach Übersee deportiert. Schon der humanistische Denker Thomas Morus (1487–1535) beschrieb in seiner Schrift »Utopia« mit bitterböser Ironie die Ablösung des traditionell betriebenen Ackerbaus durch die profitträchtigere Schafzucht: »Das sind eure Schafe, (…) die so sanft und genügsam zu sein...
Artikel-Länge: 19883 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.