Aus der Hölle befreit
Syrien: Ehemalige Geiseln von Islamisten berichten über ihre Entführung und Gefangenschaft
Karin Leukefeld, DamaskusDas Heimatdorf von Zuhair Ali und seiner Familie liegt im Küstengebirge von Tartus. In steilen Kurven windet sich die Straße bis auf 800 Meter hinauf. Die Fahrt geht durch Scheikh Badr, den Geburtsort von Scheich Saleh Al-Ali, der 1919 den ersten Aufstand gegen die französische Mandatsmacht anführte. Früher wohnte Ali mit seiner Familie in Adra, einem Vorort im Osten von Damaskus. Er war Direktor der staatlichen Gesellschaft für Spinnerei und Weben in Syrien. Sein Frau Nodschud Harfouch unterrichtete Englisch am örtlichen Gymnasium.
Es war am 11. Dezember 2012, als die Familie morgens in ihrer Wohnung überfallen wurde. Maskierte und schwerbewaffnete Unbekannte schlugen Ali und stießen ihn auf die Straße, wo ihm und anderen Männern die Augen verbunden wurden. In einem Bus wurden die Gefangenen in das benachbarte Duma verschleppt. An dem Morgen habe es ein großes Massaker in Adra gegeben, sagt Ali. Er habe Dutzende Leichen auf der Straße gesehen.
Wenige Tag...
Artikel-Länge: 3638 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.