Trügerische Utopie
Befreiung oder Sackgasse? Anmerkungen zur Diskussion über das bedingungslose Grundeinkommen
Werner SeppmannNicht zufällig hat in der letzten Zeit die Debatte über ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) einen neuen Schub erhalten. Denn die Gefahr des sozialen Absturzes ist für viele trotz des konjunkturellen Aufschwungs (dessen Ende mittlerweile absehbar ist) nicht gebannt. Und neue Unwägbarkeiten drohen: Die wachsende Bedeutung der IT-Technologien ist mit der verbreiteten Sorge verbunden, dass »die Computer uns die Arbeit wegnehmen«. Im Rahmen der Digitalisierung steht eine tiefgreifende Veränderungen der Arbeitswelt bevor, und niemand kann sich sicher sein, welchen Platz sie oder er zukünftig in ihr einnehmen wird.
Alternative oder Wunschdenken?
Schön wäre es ja, wenn allen ein existenzsicherndes Einkommen zur Verfügung stünde, das an keine Bedingungen geknüpft ist. Würden dann nicht die verbreiteten Sorgen um die Sicherung des Lebensunterhalts verschwinden? Von den Verfechtern eines BGE wird im Falle von dessen Einführung sogar noch mehr als die Überwindu...
Artikel-Länge: 17931 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.