Vollgeldinitiative
Zu Lust und Risiken des Kapitalverkehrs
Lucas ZeiseAm Sonntag stimmen die Schweizer über die Regelung ihres Geldes ab. Es handelt sich um die sogenannte Vollgeldinitiative. Gefordert wird die Abschaffung des Geldschöpfungsprivilegs der Geschäftsbanken. Formal sollen dann alle Einlagen der Bürger bei den Banken, die sie als Guthaben, also als einen Kredit der Bürger buchen, aus der Bilanz genommen und als »Sondervermögen« geführt werden. Der Zweck dieser Maßnahme ist es, den Geschäftsbanken, auch »Kreditinstitute« genannt, das Privileg zu nehmen, durch einen Kredit zugleich und quasi nebenbei Geld zu schöpfen.
Geld (Bargeld) kommt in den heutigen kapitalistischen Ländern in zwei Formen vor: Zum einen gibt es die Geldscheine und Münzen. Zum anderen gibt es das Buchgeld, das die Banken als Kundenguthaben führen. Nur ersteres ist von der staatlichen Notenbank ausgegebenes Geld. Das Buchgeld dagegen hat den Charakter eines Kreditvertrages zwischen den Bankkunden und der Bank, wonach letztere den gutgeschrieben...
Artikel-Länge: 3332 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.