Warm entsorgt
Polen: Abfallbeseitigung an Kapazitätsgrenze. Immer häufiger brennen Müllhalden ab
Reinhard Lauterbach, PoznanDie Bilder im Lokalfernsehen gleichen sich in ganz Polen: fette schwarze Rauchwolken, meterhohe Flammen, schuftende Feuerwehrleute. Neuerdings schaffen die Aufnahmen es auch in die landesweit ausgestrahlten Abendnachrichten. Bereits Ende Mai hieß es, dass es seit Jahresbeginn schon 70 Mal auf polnischen Mülldeponien gebrannt habe, teils mehrfach auf derselben. Das Land werde »zum brennenden Müllhaufen Europas«, schimpfte der Onlineservice money.pl.
Das Thema hat auch die polnische Innenpolitik erreicht. Premierminister Mateusz Morawiecki kündigte an, seine Regierung werde mit der »Müllmafia« aufräumen wie vorher schon mit anderen. Die oppositionelle »Bürgerplattform« hält dagegen: Sie macht den im Januar abgelösten Umweltminister Jan Szyszko für die Vermüllung des Landes mit anschließender »warmer Entsorgung« verantwortlich.
Einer der Gründe für die Misere ist die ökologische Ignoranz der Regierung. Sie pflegt ein rücksichtsloses Verhältnis zur Natur. Die...
Artikel-Länge: 3519 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.