»Geschwärzt und geweißt«
Fall Oury Jalloh: Sonderermittler im Landtag erhalten Mandat. Wann sie ihre Arbeit aufnehmen können, ist aber noch unklar
Susan BonathDer Feuertod von Oury Jalloh vor gut 13 Jahren in einer Dessauer Polizeizelle beschäftigt die Politik in Sachsen-Anhalt. Am Freitag setzte der Rechtsausschuss des Landtages mit Jerzy Montag, Anwalt und ehemaliger Bundestagsabgeordneter (Bündnis 90/Die Grünen), und dem früheren bayrischen Generalstaatsanwalt Manfred Nötzel zwei Sonderermittler ein. Doch einerseits wirft die Personalie Nötzel Fragen auf, andererseits ist unklar, wann er und Montag mit ihrer Arbeit beginnen können. Zudem ist das politische Prozedere intransparent. Rechtsanwältin Beate Böhler, die Jallohs in Guinea lebenden Vater vertritt, monierte zudem am Donnerstag im Gespräch mit jW, man habe ihr und ihrer Kollegin Gabriele Heinecke »bis heute keine vollständige Akteneinsicht gewährt«. Die Anwältinnen wollen diese jetzt einklagen.
Der Grünen-Abgeordnete Sebastian Striegel versicherte gegenüber jW, die Sonderermittler hätten ein »robustes Mandat«. Sie könnten die seit Februar in der Geheim...
Artikel-Länge: 3970 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.