Vor dem Sturm
Senat segnet »Reform« der Eisenbahn ab. Widerstand gegen Macron wird sich wohl radikalisieren
Hansgeorg Hermann, ParisKein Widerstand im Senat. Die zweite Kammer des französischen Parlaments hat am Dienstag mit deutlicher Mehrheit die sogenannte Reform der Nationalen Gesellschaft der französischen Eisenbahnen (SNCF) abgenickt. 240 gegen 85 Stimmen – ein neuer Sieg für den Staatschef und neoliberalen Erneuerer Emmanuel Macron. Nach mehr als zwei Monaten Streik, Straßendemonstrationen sowie Verhandlungen mit SNCF-Management und Regierung stehen Lohnabhängige und ihre Gewerkschaften mit fast leeren Händen da. Nicht nur das: Wie Meinungsforscher des Instituts Ifop für mehrere Tageszeitungen ermittelten, unterstützen rund 64 Prozent der Franzosen Macron. Die »Cheminots« (Eisenbahner) und die bröckelnde Union der Syndikate wollen sie am 12. Juni mit einem »Tag des Zorns« noch einmal aufrütteln.
Die Spitzen des Französischen Demokratischen Gewerkschaftsbunds (CFDT), des Allgemeinen Gewerkschaftsbunds (CGT) und der Solidarischen Gewerkschaftsunion (SUD) halten ihre Allianz bishe...
Artikel-Länge: 3883 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.