»Fraport hätte die Bewohner anhören müssen«
Warum der Flughafenbetreiber für Zwangsumsiedlung eines Dorfes in Brasilien verantwortlich ist. Ein Gespräch mit Arne Fellermann
Gitta DüperthalDer BUND und der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre haben die Fraport AG bei ihrer Hauptversammlung am Dienstag heftig kritisiert. Mit seinen Investitionen für den Ausbau des Flughafens in Porto Alegre in Brasilien sei der Flughafenbetreiber für die Zwangsumsiedlung eines ganzen Dorfes mit 2.100 Familien verantwortlich. Inwiefern?
Da der Flughafen Frankfurt am Main weitgehend gesättigt ist, freut sich der Konzern über eine große Rendite im Schwellenland Brasilien, missachtet aber dort menschenrechtliche Standards. Zum 2. Januar 2018 übernahm die Fraport AG den Betrieb des Flughafens Salgado Filho in Porto Alegre für die Dauer von 25 Jahren. Sie investiert dort in großem Stil. Zuständig ist die Tochterfirma Fraport Brasil. Die Folge: Rund 5.000 Menschen aus dem Dorf Vila Nazaré vor den Toren Porto Alegres sollen für den Flughafenausbau zwangsumgesiedelt werden. Dieser Plan wurde willkürlich, autoritär und ohne hinreichende Vorabinfor...
Artikel-Länge: 4004 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.