»Zentrale Bedeutung für das türkische Kapital«
Ankara hat angekündigt, Outsourcing zu unterbinden. Doch die Zahl ausgegliederter Beschäftigter steigt. Ein Gespräch mit Kivanc Eliacik
Florian WildeDer türkische Präsident Erdogan hat im Wahlkampf für die vorgezogenen Parlaments- und Präsidentschaftswahlen angekündigt, dass er das Outsourcing an Subunternehmer beenden will. Nimmt Ihre Gewerkschaft ihm das ab?
Die Türkei ist zu einer Hölle auf Erden für outgesourcte Beschäftigte geworden. Sowohl im öffentlichen Sektor, wo mehr als zwei Millionen Arbeiter für Subunternehmer arbeiten, als auch in der Privatwirtschaft, wo die Zahlen noch deutlich höher sein dürften. Wir glauben Erdogan und seiner AKP kein Wort. Denn sie haben bisher bereits vor jeder Wahl versprochen, Outsourcing zu beenden und reguläre Beschäftigungsverhältnisse zu schaffen. Bisher ist immer nur das Gegenteil passiert. Nun will Erdogan unter allen Umständen die nächsten Wahlen mit absoluter Mehrheit gewinnen. Dafür braucht er auch die Stimmen von prekär Beschäftigten. Daher hat er ein Dekret im Rahmen des Ausnahmezustandes erlassen, das Fremdvergaben unterbinden soll. Auf jede Diskussio...
Artikel-Länge: 4324 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.