Gefahr für den Euro
Italien nicht mehr vom Norden regiert
Lucas ZeiseIn Italien bildet sich gerade eine Regierung, die die deutsche Tugend der Sparsamkeit um ihrer selbst willen offen in Frage stellt. Das wiederum stellt zum Beispiel in fast der gesamten veröffentlichten Meinung in Deutschland die Grundlagen der Euro-Zone in Frage. Schon die Euro-Pläne des feschen französischen Präsidenten sind deutschen Ökonomen ein Greuel. Nun kommt es noch schlimmer, und in Gefahr sind alle Erfolge der Vergangenheit: Griechenland wurde von Wolfgang Schäuble persönlich niedergezwungen. Die Schuldenbremse wurde als erstes Gebot aller Regierungen der Euro-Zone in Stein gemeißelt. Im November 2011 ersetzten die EU-Granden den damaligen italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi durch den Wirtschaftsprofessor Mario Monti. Ersterer hatte sich – aus typisch populistischen Gründen – geweigert, die Kürzung der Renten und andere antisoziale Ma...
Artikel-Länge: 2709 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.