Zu wenige Fische, zu viel Nährstoffe
Umweltorganisation: 90 Prozent der Flüsse und Seen in der BRD in »beklagenswertem Zustand«
Jana FrielinghausAlles ist relativ. Zwar hat sich der Zustand der Seen und Flüsse erheblich verbessert. Dennoch belegten aktuelle Daten des Umweltbundesamtes (UBA), dass 92 Prozent der Gewässer hierzulande in »beklagenswertem Zustand« seien, sagte Hubert Weiger, Vorsitzender des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) am Mittwoch in Berlin. Die Organisation hat die UBA-Informationen in ihrem »Gewässerreport 2018« ausgewertet, den Weiger gemeinsam mit BUND-Gewässerexpertin Laura von Vittorelli vorstellte.
Vittorelli erläuterte auf jW-Nachfrage, ausschlaggebend für die schlechten Werte sei der ökologische Zustand des Gewässers. Er werde unter anderem anhand der Anzahl und Altersstruktur der Fische und der vorgefundenen Artenfvielfalt ermittelt. Dies seien Indikatoren für die Stabilität des Ökosystems und damit für seine Fähigkeit, Schadstoffe abzubauen. Außerdem sei die Belastung mit Quecksilber flächendeckend hoch, sagte die Wissenschaftlerin. Hinzu kämen neue...
Artikel-Länge: 3364 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.