Alles beim alten
Reisediplomatie mit Russland
Jörg KronauerMoskau-Reisen sind in der Bundesregierung zur Zeit wieder en vogue. Vergangene Woche Außenminister Heiko Maas, gestern und heute Wirtschaftsminister Peter Altmaier, am Freitag dann Bundeskanzlerin Angela Merkel höchstselbst: Die Spitzenpolitiker der Bundesrepublik geben sich in diesen Tagen in der russischen Hauptstadt die Klinke in die Hand. Und das ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, zu dem es in den transatlantischen Beziehungen nicht nur vernehmlich rumpelt, sondern – siehe den Streit über das Atomabkommen mit Iran – sogar ungewöhnlich laut kracht: Steht da vielleicht ein Kurswechsel in den deutsch-russischen Beziehungen bevor, die sich zuletzt erheblich verschlechtert hatten? Gibt es erste Anzeichen für eine Wende?
So wünschenswert ein Abbau der gefährlichen Spannungen zwischen dem Westen und Russland auch wäre: Hoffnung auf echte Fortschritte ist gegenwärtig wohl nicht angebracht. Worum es bei seinen Gesprächen...
Artikel-Länge: 2872 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.