Rüstungsdeal mit US-Konzern
US-Außenministerium bewilligt Milliardengeschäft von Lockheed Martin mit der Bundeswehr
Susan BonathDie Zeichen stehen auf Aufrüstung, die Militärausgaben im Bundeshaushalt steigen. Das Kriegsgerät kauft man dabei auch von Konzernen im befreundeten Ausland. Wie am Sonntag zuerst das Bundeswehr-Journal (online) berichtete, hat das US-Außenministerium bereits vergangenen Freitag einem Milliardendeal mit der deutschen Luftwaffe zugestimmt. Das US-Rüstungsunternehmen Lockheed Martin darf demnach sechs Transportflugzeuge vom Typ »C-130J-30 Super Hercules« an die Bundeswehr liefern. Das Gesamtvolumen des Auftrags beziffert das US-Verteidigungsministerium auf 1,4 Milliarden US-Dollar (rund 1,1 Milliarden Euro).
Das Außenministerium in Washington erklärte, es habe dem Deal auch im eigenen Interesse zugestimmt. »Der Verkauf trägt zur Verteidigungsfähigkeit eines NATO-Verbündeten bei, der eine wichtige Kraft für die politische und wirtschaftliche Stabilität in Europa ist«, heißt es in seiner Mitteilung. Damit sei das Geschäft »auch ein Beitrag zur nationalen Sich...
Artikel-Länge: 4119 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.