Jeder in seiner Lage
Florian Opitz’ kapitalismuskritischer Dokfilm »System Error«
Kai KöhlerZwar hat sich nach der Finanzkrise von 2007/08 in den meisten Ländern der Neoliberalismus noch radikalisiert. Doch ist, mindestens in den Industrieländern Europas und Nordamerikas, seine ideologische Vorherrschaft beschädigt. Es gibt auch im offiziellen Kulturbetrieb wieder die Möglichkeit, den Kapitalismus als solchen zu bezeichnen und über dessen Grenzen zu reflektieren.
Die Entstehungsgeschichte von Florian Opitz’ Dokumentarfilm »System Error« steht für diesen Erkenntnisgewinn. Am Beginn stand die Idee, den Wachstumszwang im Kapitalismus zu hinterfragen und Alternativen aufzuzeigen: Opitz nennt Regionalwährungen, solidarische Landwirtschaft oder Urban Gardening als Ansätze dafür. Angesichts der paar Gemüsebeete, die er fand, erkannte er sein Konzept als untauglich. Die Alternativen waren gut dafür, in Nischen ein gutes Gewissen zu pflegen, doch taugten nicht dazu, den Kapitalismus auch nur zu bremsen.
Opitz verzichtete darauf, die Anhänger der Grünen i...
Artikel-Länge: 5553 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.