Gewerkschaftsarbeit behindert
VW-Konzern streicht Milliardengewinne ein und wehrt sich gegen Einfluss von Beschäftigten
Stephan KrullBei der Aktionärsversammlung von Volkswagen am Donnerstag in Berlin war beste Laune angesagt – 11,6 Milliarden Euro Gewinn nach Steuern, 84 Milliarden Euro Gewinnrücklagen, eine Kapitalrendite von über zwölf Prozent, 50 Millionen Euro für die Vorstandsmitglieder und Dividenden von vier Milliarden Euro für die Eigentümer.
Die andere Seite der Medaille sind rasant steigende Arbeitshetze, Personalabbau und schier endlose Mehrarbeit. Zu den Methoden des deutschen sozialpartnerschaftlichen Musterbetriebes gehört die ungleiche Bezahlung von Menschen, die die gleiche Arbeit verrichten, sortiert nach verschiedenen Tarifverträgen nicht nur zwischen Niedersachsen und Sachsen, sondern auch innerhalb eines Werkes durch Spaltung der Belegschaften.
Zu diesen Methoden gehört auch die Missachtung der Menschen- und Gewerkschaftsrechte, wie sie in den Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation festgelegt sind. In Chattanooga/USA verweigert das Unternehmen in Koop...
Artikel-Länge: 3709 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.