Die unzufriedene Klasse
Etliche Lohnabhängige dieses Landes sind prekär beschäftigt und permanentem Druck ausgesetzt. Die »Entproletarisierung« der Sozialdemokratie hat ein Vakuum entstehen lassen, das rechte Kräfte ausfüllen
Klaus DörreVon Klassen war in der Öffentlichkeit wie auch in den Sozialwissenschaften lange Zeit keine Rede. Das ändert sich allmählich. Überall in Europa und den USA wird plötzlich über das Verhältnis von Klassen- und Identitätspolitik debattiert. Aufgeschreckt von der überdurchschnittlichen Resonanz rechtspopulistischer Parteien und Bewegungen bei vorwiegend männlichen Produktionsarbeitern und Gewerkschaftsmitgliedern stellt sich die Frage, weshalb die politische Linke diese sozialen Großgruppen nicht oder nicht mehr erreicht.
Klassen sind keine homogenen Kollektivsubjekte. Sie handeln nicht. Es handeln Individuen, Akteure, Organisationen und Repräsentationen von Klassen innerhalb spezifischer Klassenverhältnisse. Klassenhandeln zielt grundsätzlich auf eine Verbesserung individueller oder kollektiver Positionen im sozialen Raum und verfügt über ein weites Spektrum von Handlungsstrategien, die auch antagonistische Kooperation mit der Kapitalseite oder die Verteidig...
Artikel-Länge: 24505 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.