Durchbruch oder nur Aufbruch?
Am heutigen Freitag treffen sich die Staatschefs Nord- und Südkoreas im Grenzort Panmunjom zu einem Gipfel
Rainer WerningWenn das Zusammentreffen von Südkoreas Präsident Moon Jae In und Nordkoreas Regierungschef Kim Jong Un annähernd so verläuft wie das erste Gipfeltreffen 2000, wäre das angesichts des in den vergangenen Jahren angespannten innerkoreanischen Verhältnisses eine kleine Sensation. Der 13. Juni 2000 war ein geschichtsträchtiger Tag, an dem die nordkoreanische Führung als Gastgeber des ersten innerkoreanischen Treffens fungierte. Die damaligen Staatschefs, Südkoreas Kim Dae-Jung und Nordkoreas Kim Jong-Il, schüttelten sich medienwirksam die Hände, wenngleich sich beide Staaten eigentlich noch im Kriegszustand befanden. Zwei Tage später vereinbarten beide die »Nord-Süd-Deklaration«. Über Familienzusammenführungen hinaus sah diese Vereinbarung eine enge und regelmäßige Kooperation in den Bereichen Kultur, Handel und Wirtschaft vor.
Selbst ein Touristenprogramm – nur von Süd nach Nord – beinhaltete die Deklaration. Sichtbares Zeichen eines in Pjöngjang und Seoul gl...
Artikel-Länge: 4263 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.