Privatsphäre ade
Am Freitag stand in Bielefeld mit den »Big Brother Awards« die Verteilung von Negativpreisen an Datenkraken an
Markus BernhardtWieder einmal sollte bei der Verleihung der »Big Brother Awards« am Freitag abend (nach jW-Redaktionsschluss) in Bielefeld deutlich werden, wie weit die hiesige Gesellschaft auf dem Weg zur Schaffung des »gläsernen Bürgers« ist. Bei den Negativpreisen handelt es sich um ein internationales Projekt. In mittlerweile 19 Ländern wird mit ähnlichen Veranstaltungen auf gefährliche Machenschaften für Menschen und Demokratie hingewiesen. Der Name des Preises ist George Orwells Dystopie »1984« entnommen. In dem Roman hatte der englische Schriftsteller 1949 das Leben in einem fiktiven Überwachungsstaat geschildert.
In der Kategorie »Arbeitswelt« wurde der diesjährige Preis der Firma »Soma Analytics UG« aus München zuerkannt. Grund sind ihre Bemühungen, die Gesundheits-App »Kelaa« und das »Kelaa Dashboard« bei Personalabteilungen von Firmen unterzubringen. Anhand verschiedener Parameter, wie etwa der Aufgeregtheit der Stimme beim Telefonieren, soll mit der App der m...
Artikel-Länge: 6030 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.