Aus Leserbriefen an die Redaktion
»Wir haben schwere Fehler gemacht«
Irreführend
Zu jW vom 5. November: »Der Wohlfahrtsstaat ist machbar«
Leider habe ich das Buch von Blankenburg und Schui noch nicht gelesen. Aber ich kenne Schui aus der »Memogruppe«, einer linken Ökonomengruppe, die ein Konzept des Neokeynesianismus vertritt. Die in der junge Welt vorgestellten Buchauszüge sind nur Ausfluß dieses Konzepts. Mit ihm soll dem Raubtierkapitalismus, dem Ausbeutungssystem ein »Wirtschaftsmodell (verordnet werden), das als einziges das Wachstum des modernen Kapitalismus garantieren« kann. Aus diesem Grunde wird »von Keynes (und den Autoren) natürlich abgelehnt – öffentliche »Aneignung der Erzeugungsgüter«, d.h. ... Expropriation der Expropriateure, von der Karl Marx sprach.
(...) Egal welches Wirtschaftskonzept die Regierenden bevorzugen, das »angebotsorientierte« oder das »nachfrageorientierte«, das »neoliberale« oder das »keynesianische«, das Ergebnis ist immer Raubtierkapitalismus. (...) »Der Wohlfahrtsstaat ist letz...
Artikel-Länge: 7292 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.