Das wird nichts
Wirtschaft und Staatsfinanzen kränkeln. Kritik an Regierungspolitik als Ausdruck der Ratlosigkeit
Klaus FischerKein Wachstum, kein Geld, keine Konzepte. Das ist Tenor der am Mittwoch gleich von drei Seiten an Bundesregierung und offizielles Deutschland adressierten Einschätzungen. Die sogenannten fünf Wirtschaftsweisen sehen, wenn nicht schwarz, dann zumindest grau. Auch im kommenden Jahr werde es kaum Wachstum geben, prophezeiten sie in ihrem Herbstgutachten, das am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde. Die EU betrachtet die BRD inzwischen offenbar als ernsten Problemfall: Im Herbstbericht der Brüsseler Kommission geht man davon aus, daß die Verschuldung in diesem Jahr 3,8 Prozent und im kommenden Jahr voraussichtlich 3,1 Prozent des Bruttoinlandsproduktes betragen werde. Außerdem werde Deutschland langsameres Wachstum als der EU-Durchschnitt zu verzeichnen haben, hieß es in dem ebenfalls am Mittwoch vorgestellten Papier. Und die Lage der Staatsfinanzen dürfte sich nicht verbessern, nimmt man die Zahlen des Arbeitskreises Steuerschätzung für bare Münze. 31,4 Mill...
Artikel-Länge: 4887 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.