Neues Marktsegment
Heinrich Bergstresser zeichnet die Entwicklung Nigerias in den letzten beiden Jahrzehnten nach
Gerd BedszentDas Buch des Afrikaspezialisten Heinrich Bergstresser über Nigeria ist kein Geschichtswerk, eher eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Situation im westafrikanischen Land. Die seit 1960 unabhängige ehemalige britische Kolonie hat eine ganze Reihe von Putschen und Gegenputschen des Militärs erlebt. Auslöser hierfür waren meist Machtkämpfe innerhalb der Oberschicht des multiethnischen und konfessionell gespaltenen Landes. Seit der versuchten Sezession des erdölreichen südöstlichen Landesteiles (der von 1967 bis 1970 tobende Biafra-Krieg kostete etwa 600.000 Menschen das Leben) sah sich die Armee als Garant des staatlichen Zusammenhalts und zog in Krisensituationen stets die Notbremse. Da die Militärherrschaft regelmäßig in Korruption und Misswirtschaft ausartete, kam es immer wieder zu Phasen einer Demokratisierung, die dann durch den nächsten Putsch unterbrochen wurden.
Der Autor steigt im Jahr 1999 ein. Der letzte Diktator Sani Abacha – dieser füllte si...
Artikel-Länge: 5006 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.