Die letzte Stunde
Ehrlich und klar: Der Dichter Florian Günther ist eine Ausnahmeerscheinung
Gerd AdloffFlorian Günther lernte ich um 1980 kennen, ein Druckerlehrling, der Gedichte schrieb und seinen Weg suchte. Den ging er dann stur und kompromisslos bis heute. Er ließ die gut bezahlte Stelle als Drucker sausen, arbeitete in verschiedenen Jobs. Ich erlebte ihn als Sänger der Punkgruppe Klick & Aus. Er fing dann in der Berliner Stadtbibliothek als Assistent des Grafikers Hubert Riedel an, von dem er nach eigener Aussage viel lernte. Er machte Fotos, bemerkenswert, aber kaum bemerkt, trotz einer größeren Personalausstellung im Pavillon am Bahnhof Friedrichstraße. Das Schreiben stellte er zu DDR-Zeiten irgendwann ein, denn gegen das Totschlagargument, »die Texte entsprechen nicht unseren Realitäten«, kam er nicht an.
Die Realitäten veränderten sich, er schrieb wieder, und 1993 erschien dann Florian Günthers erster Gedichtband »Taschenbillard« in der Edition Lükk Nösens. Die hatte er selbst gegründet, um gar nicht erst bei Verlagen Klinken putzen zu müssen...
Artikel-Länge: 4896 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.