Viele Arten des Verschwindens
Mit Musik von Leos Janacek und Georges Aperghis verweist das Ensemble Resonanz auf die Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer
Stefan Siegert»Wir haben unsre Heimat verloren, was bedeutet: Die Vertrautheit des Alltags. Wir haben unsere Beschäftigung verloren, was bedeutet: Das Vertrauen, dass wir zu etwas nützlich sind in dieser Welt. Wir haben unsere Sprache verloren und mit ihr die Natürlichkeit unserer Reaktionen, die Einfachheit unserer Gebärden und den ungezwungenen Ausdruck unserer Gefühle. Unsere Identität wechselt so häufig, dass keiner herausfinden kann, wer wir eigentlich sind.« So genau und verallgemeinerbar Hannah Arendt, die von den Nazideutschen vertriebene Denkerin, 1943 ihr Flüchtlingsschicksal beschrieb, so empathisch transformiert das neue Programm des Hamburger Ensembles Resonanz die allem Menschenrecht Hohn sprechende Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer und in Europa in große Kunst.
»Disappearances« verweist auf die verschiedenen Arten des Verschwindens und auf die stets kolonialistisch- kriegerischen Ursachen. »Herz der Finsternis«, Joseph Conrads düsterer Text über ei...
Artikel-Länge: 4153 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.