Handschellen für Lebensretter
Kriminalisierung von Fluchthelfern: Infoabend der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin
Marc BebenrothZivile Rettungskräfte, die im Mittelmeer in Not geratenen Bootsflüchtlingen zu Hilfe eilen, handeln gegen die europäischen Abschottungspolitik. Schließlich sorgen die freiwilligen Helfer dafür, dass mehr Menschen lebend europäischen Boden erreichen, als es sonst der Fall wäre. Im Zuge der Flüchtlingsabwehr geraten auch Mitarbeiter von Nichtregierungsorganisationen (NGO) ins Visier staatlicher Repression.
Über das Problem der Kriminalisierung von Fluchthelfern wurde am Dienstag abend auf Einladung des Bildungswerks der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin diskutiert. Zu Gast war der Däne Salam Aldeen. Ihm und drei weiteren Helfern wird von der griechischen Justiz Beihilfe zur illegalen Einwanderung vorgeworfen. Dabei stellt die Behandlung der NGO-Mitarbeiter durch die Behörden eine neue Qualität der Kriminalisierung dar, weshalb der Fall bereits besondere mediale Aufmerksamkeit erhielt.
Aldeen erzählte von seiner Arbeit als Rettungsschwimmer auf der griechisch...
Artikel-Länge: 3579 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.