Ein Unersetzlicher
Zum Tod des Holocaustüberlebenden Martin Löwenberg
Nick Brauns»Es gibt Menschen, die kämpfen einen Tag, und sie sind gut. Es gibt andere, die kämpfen ein Jahr und sind besser. Es gibt Menschen, die kämpfen viele Jahre und sind sehr gut. Aber es gibt Menschen, die kämpfen ihr Leben lang: Das sind die Unersetzlichen«, wusste Bert Brecht. Einer dieser Unersetzlichen war der Antifaschist und Friedensaktivist Martin Löwenberg, der am Ostermontag wenige Wochen vor seinem 93. Geburtstag in München verstarb.
Martin Löwenberg wurde am 12. Mai 1925 in Breslau in eine sozialdemokratische Familie hineingeboren. Der Vater – ein Jude – verstarb bereits 1929, die gesamte Verwandtschaft väterlicherseits fiel später dem Terror des Naziregimes zum Opfer. 1932 erlebten Martin und sein zwei Jahre älterer Bruder Fred einen SA-Überfall auf das Heim der Sozialistischen Jugend – Die Falken mit. Mehrfach verprügelte der begeisterte Boxer mit der starken linken Schlaghand später Mitglieder der Hitlerjugend. Sein Bruder gewann ihn für den org...
Artikel-Länge: 4011 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.