»Wie soll das kontrolliert werden?«
Brüssel will den Zugang europäischer Polizei- und Geheimdienstbehörden zu privaten Internetdaten erleichtern. Ein Gespräch mit Andrej Hunko
Gitta DüperthalDie EU-Kommission wird am 17. April einen Gesetzesvorschlag einbringen, um »grenzüberschreitend den Zugang zu sogenannten elektronischen Beweismitteln zu erleichtern«. Worum geht es dabei?
Firmen, die in der Europäischen Union Internetdienstleistungen erbringen, sollen den Sicherheitsbehörden deutlich schneller Auskunft geben, als das derzeit der Fall ist. Dies betrifft vor allem die sogenannten Cloud-Daten, also persönliche Informationen, die auf Servern von Facebook, Google, Microsoft oder Apple gespeichert sind. Der neue Gesetzesvorschlag richtet sich aber auch an europäische Unternehmen, in Deutschland beispielsweise Anbieter wie die Telekom, GMX oder Posteo. Zukünftig sollen sogenannte Direktanfragen erlaubt sein.
Ist zu befürchten, dass die Polizei und die Geheimdienste dann künftig zu Telekommunikationsdaten noch leichteren Zugang erhielten als bisher schon?
Genau das ist das Ziel. Einige US-Anbieter erlauben schon jetzt solche direkte Abfragen, al...
Artikel-Länge: 4301 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.