»Mutti, nu is genug«
Kriegsfolgeschäden in Mecklenburg: Der Dokumentarfilm »Über Leben in Demmin«
Grit LemkeDas Grauen braucht weder flackerndes Licht, bedeutungsschwere Musik noch Kunstblut, keine Tränen, weit aufgerissenen Augen oder Schreie. In nüchternen, stockend geäußerten Sätzen enthüllt es sich. Erst wollen die alten Menschen in ihren beigefarbenen Pflegeheim-Zimmern, auf dem Balkon vor Blumenkästen oder allein auf Parkbänken an leeren Plätzen sich nicht erinnern, meinen »Das müssen Sie nich wissen« oder sind es gewohnt zu hören: »Mutti, nu is genug.« Martin Farkas aber, der für seinen Dokumentarfilm »Über Leben in Demmin« viel Zeit in der mecklenburgischen Kleinstadt verbrachte, fragt beharrlich nach. Und erfährt, nach und nach, Unvorstellbares, das sich im Frühjahr 1945 hier ereignete. In einer Art Massenhysterie nahmen Hunderte sich das Leben, während die Rote Armee die von der Außenwelt abgeschnittene Stadt einnahm.
Neben dem realen Erleben von Vergewaltigungen und Verwüstung war es vor allem eine von Nazipropaganda befeuerte irrationale Angst vo...
Artikel-Länge: 5014 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.