»Wir brauchen keine weitere Entgrenzung«
Koalitionsvertrag sieht Aufweichung des Arbeitszeitgesetzes vor. NGG warnt vor weitreichenden Folgen. Gespräch mit Michaela Rosenberger
Johannes SupeDie Gewerkschaft Nahrung–Genuss–Gaststätten hat Passagen des Koalitionsvertrags scharf kritisiert. Union und SPD wollen das Arbeitszeitgesetz ändern: Regelungen des Gesetzes etwa zu den Ruhezeiten sollen ausgehebelt werden, wenn Unternehmen und Gewerkschaften in Tarifverträgen anderes festhalten. Sie haben das einen »schlechten Kompromiss« genannt. Warum?
Die gesamten Aussagen zum Thema Arbeitszeiten in der Vereinbarung sind relativ vage. Es heißt dort, man wolle »Experimentierräume« für tarifgebundene Unternehmen schaffen. Doch das hat eine Vorgeschichte: Schon seit einiger Zeit versuchen Lobbyverbände am Arbeitszeitgesetz zu kratzen. Ganz vorne mit dabei ist der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband, der behauptet, die bisherigen Regelungen seien zu starr und forderten geradezu zum Rechtsbruch auf. Nun hat die FDP im Bundestag einen Entwurf eingebracht, der die völlige Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes fordert. Begründet wird dieser Abbau wie im...
Artikel-Länge: 4446 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.