Schächte und Schätze
Eine Amateursportlerin tritt zögerlich das imperialistische Erbe an: Die neue Folge von »Tomb Raider«
Peer SchmittEs dürfte unwahrscheinlich sein, dass Hegel ein Videospiel vor Augen hatte, als er in Paragraph 453 der »Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften« die Intelligenz als einen »nächtlichen Schacht, in welchem eine Welt unendlich vieler Bilder und Vorstellungen aufbewahrt ist, ohne dass sie im Bewusstsein wären«, zu fassen versuchte.
Nein, Hegel hatte wohl eher nicht die Gelegenheit gehabt, »Tomb Raider« zu spielen. Dennoch hatte er ein nicht unähnliches Szenario...
Artikel-Länge: 4138 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.