Zeit ist das neue Geld
Schichtarbeit macht krank. Um die Effekte zu lindern, bräuchte es längere Erholungsphasen
Johannes SupeWer in Schicht schuftet, ist deutlich seltener zufrieden mit seiner Arbeitszeit als jene Kollegen, die zu regulären Zeiten tätig sind. Diese nicht ganz überraschende Erkenntnis hat die IG Metall bereits im vergangenen Jahr im Zuge einer Befragung von mehr als 600.000 Industriebeschäftigten zutage gefördert. Nur 35 Prozent der Kollegen, die Schichtarbeit leisten müssen, waren demnach mit ihren Arbeitszeiten zufrieden. Nun legt die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung nach. Im aktuellen Böckler-Impuls, dem Informationsdienst der Institution, heißt es: »Jeder fünfte Beschäftigte in Deutschland arbeitet außerhalb der ›normalen‹ Zeiten von 7 bis 19 Uhr. 13 Prozent aller Arbeitnehmer müssen sich mit wechselnden Schichten arrangieren: Früh- und Spät-, oft auch Nachtschicht.«
Die Aussagen beziehen sich auf die Arbeit »Schichtarbeit gesund und sozialverträglich gestalten« von Anna Arlinghaus von der Gesellschaft für Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsych...
Artikel-Länge: 3070 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.