Flucht nach innen
Die Nazimänner und der Jazz: Friedrich Christian Delius entdeckt 1966 in New York die Freiheit
Jürgen PelzerDie Schlacht um die Bewertung von »1968«, wie man kürzelhaft den Höhepunkt der Studentenbewegung im Westen bezeichnet, ist wieder im vollen Gange. Die Kritiker haben sich längst in Stellung gebracht: Dazu gehören neben den Mainstreamjournalisten, die dem rechtslastigen Zeitgeist folgen, auch eine ganze Reihe von Veteranen ehemals maoistischer oder trotzkistischer Provenienz, die schon vor Jahren im liberalen Lager gelandet sind und ihre Jugendsünden mit dem üblichen Übereifer von Konvertiten geißeln. Besonders rabiat treten in jüngster Zeit die neuen Rechten und Faschisten auf, für die »68« zum Symbol einer degenerierten Republik wurde. Die Voraussetzungen für eine produktive Historisierung sind also denkbar schlecht. Auch die Vorgeschichte, die späten Fünfziger und frühen Sechziger, müsste in den Blick genommen werden. Das hat der 1943 geborene Friedrich Christian Delius in einer autobiographischen Erzählung unternommen, die sich auf den Tag des 1. Mai 1...
Artikel-Länge: 5193 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.