Gegen präventive Aufstandsbekämpfung
Bündnis »Grundrechte verteidigen« traf sich in Frankfurt am Main
Gitta DüperthalNach Einschätzung des Bündnisses »Grundrechte verteidigen« bedeutet die Neuauflage der großen Koalition von CDU/CSU und SPD im Bund nichts Gutes – sondern ein »Weiter-so« in Sachen Demokratieabbau und Einschränkung des Versammlungsrechts. Da waren sich rund 50 Delegierte von Organisationen und Gewerkschaftsgruppen bei einem Bündnistreffen am Sonntag in Frankfurt am Main einig. Sie waren unter anderem aus Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Hessen und Berlin gekommen, um einen Koordinierungskreis zu gründen.
»Seit den G-20-Protesten Anfang Juli 2017 rüstet der Staat kontinuierlich polizeilich und militärisch auf, um künftige Aufstände niederschlagen zu können, falls es zur Krise kommt«, erklärte etwa Harald Thomé vom Erwerbslosen- und Sozialhilfevereins Tacheles e. V. aus Wuppertal.
Weitere Themen waren die neuen Polizeigesetze in den Bundesländern Bayern und Nordrhein-Westfalen, zunehmende Videoüberwachung im öffentlichen Raum, Staatstrojaner, Hausdur...
Artikel-Länge: 3923 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.