»Solche Angriffe sind nichts Ungewöhnliches«
Nach Hackerattacke auf deutsches Regierungsnetz geistern »Cyberrussen« durch hiesige Medien. Gespräch mit Matthias Monroy
Kristian StemmlerDas Stichwort »russische Hacker« sorgt regelmäßig für Medienhysterie. Diesmal die Nachricht, ebensolche hätten das als sicher geltende Regierungsnetz IVBB angegriffen und beim Auswärtigen Amt gezielt nach Informationen über die deutsche Ostpolitik gesucht. Was steckt dahinter?
Solange das Bundesinnenministerium dazu keine Details liefert, lässt sich das nicht beurteilen. Es heißt, dass in Ministerien auf präparierte Links geklickt wurde, wodurch ein Schadprogramm geladen wurde. Den Mitarbeitern waren dazu maßgeschneiderte Mails geschickt worden, die ihnen unverdächtig schienen oder die sie sogar erwartet haben. Das könnte bedeuten, dass die Zielpersonen zuvor in »sozialen Netzwerken« beobachtet worden sind. Anschließend hätten sich die Angreifer weiter vorgearbeitet. Wie tief dabei eingedrungen wurde und welche Daten abflossen, ist derzeit spekulativ.
Wieso wird die Sache jetzt öffentlich, obwohl sie wohl schon im Dezember entdeckt wurde?
Genau das lässt ...
Artikel-Länge: 4043 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.