Was bleibt noch von der Demokratie?
Brasilien wurde zur Geisel einer perversen Elite. Gastkommentar
Gleisi HoffmannEin »Zusammenbruch der demokratischen Institutionen«: Die Aussage der Regisseurin Maria Augusta Ramos in einem Interview für die junge Welt (siehe Ausgabe vom 26.02.2018, d. Red.) beschreibt die gegenwärtige Situation exakt. Wir leben nicht in der demokratischen, institutionellen Normalität, die der Verfassungsprozess von 1988 hervorgebracht hatte. Auch wenn man der brasilianischen Gesellschaft mit einem Riesenaufwand an medialer Manipulation Normalität vorzuspiegeln versucht: Normal ist an dieser Situation gar nichts.
Das Gerüst, welches die Verfassung bisher stützte, wird demontiert. Die formelle Demokratie – ohnehin beschränkt –, gegründet auf allgemeine, freie und demokratische Wahlen, wurde mit der Amtsenthebung von Präsidentin Dilma Rousseff ignoriert. Mit dem Ziel, Lulas Antritt zu den Wahlen zu verbieten, wird sie weiter attackiert. Was bleibt von ih...
Artikel-Länge: 5484 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.