Glück und Gas
Ob die geplante Erdgaspipeline von Turkmenistan durch Afghanistan nach Pakistan und Indien gebaut wird, ist noch unsicher
Knut MellenthinTransitgebühren in Höhe von jährlich 400 oder 500 Millionen US-Dollar soll die geplante Erdgaspipeline von Turkmenistan nach Pakistan und Indien in die Kassen Kabuls spülen. Am Freitag wurde der offizielle Baubeginn des 744 Kilometer langen afghanischen Abschnitts der TAPI gefeiert. Die Abkürzung steht für die vier beteiligten Länder.
Der afghanische Präsident Aschraf Ghani konnte seinen turkmenischen Kollegen Gurbanguly Berdymuchammedow, den pakistanischen Regierungschef Shahid Khaqan Abbasi und den indischen Außenminister Mobashar Jawed Akbar begrüßen. Die TA PI sei »nicht nur ein ökonomisches, sondern auch ein politisches Projekt«, sagte Ghani in seiner Ansprache. Als »Korridor, der die Region vereint«, werde die Pipeline »unsere Wirtschaftslage verbessern, für Arbeitsplätze sorgen und unsere Sicherheit erhöhen«.
Die erwarteten Millionen US-Dollar jährlich wären viel für ein Land, das seine im Steuerjahr 2018 geplanten Ausgaben von 5,13 Milliarden Dol...
Artikel-Länge: 3969 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.