Masterplan der Reaktion
Mit allen Mitteln möchte die Rechte in Brasilien ihre Macht zementieren. Kommentar
Peter SteinigerDilma Rousseff wurde 2016 nicht wegen irgendwelcher Bilanztricks und ganz sicher nicht zum Spaß gestürzt. Grund waren nicht ihre miserablen Umfragewerte, als die Krise Brasilien traf, wie uns hierzulande liberale und konservative Politiker weismachen wollten, um den von ihnen begrüßten Umsturz weißzuwaschen. Oder stellen sie heute Temer in Frage, dessen Popularität ganz andere Tiefpunkte kennt? Die legitime Präsidentin wurde gestürzt, weil die Mehrheit der Wähler trotz der Anti-PT-Kampagne der oligarchischen Medien dem Willen der reichen Elite 2014 nicht hatte Folge leisten wollen. Die gemäßigte Linke musste den Palácio do Planalto räumen, weil sie dem totalitären neoliberalen Politikwechsel im Wege stand und vor allem, weil Brasilien geopolitisch ein zentraler Spielstein ist, der sich nicht nach den Wünschen Washingtons bewegte. Weil die gewaltigen Res...
Artikel-Länge: 2689 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.