»Diese Konzerne haben unglaublich viel Geld«
In Kreuzberg will der Internetgigant Google eine Niederlassung eröffnen. Anwohner machen dagegen mobil. Gespräch mit Katalin Gennburg
Peter SchaberIn Berlin-Kreuzberg protestieren immer mehr Initiativen gegen die Öffnung eines sogenannten Google-Campus. Was ist das eigentlich?
Der Google-Campus ist zunächst einfach eine Niederlassung des Technologieunternehmens in Kreuzberg. Berlin ist ja ein bei Gewerbetreibenden und Gesellschaften beliebter Ort, da könnte man zunächst einmal fragen, warum es ausgerechnet mit Google Probleme geben soll. Aber die Erfahrung in anderen Großstädten weltweit, in denen sich Internetkonzerne angesiedelt haben, zeigt, dass die Stadtteile sich großräumig verändert haben. Die jeweiligen Niederlassungen haben weit um sich gegriffen.
Ganze Bezirke wurden verändert oder neu angelegt. In Toronto kann man das zum Beispiel beobachten. Insofern ist die Sorge in Berlin-Kreuzberg berechtigt, dass der gesamte Kiez umstrukturiert wird. Und ebenso die Sorge, dass sich durch die Leute, die in diesem Google-Campus sein werden, die umliegende Geschäftsstruktur verändert. Die kaufen j...
Artikel-Länge: 4639 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.