Neoliberale Transparenz
Der rumänische Justizminister will sich der Chefin von »Antikorruptionsbehörde« entledigen. Hinter ihr steht eine ganze Bewegung
Matthias István KöhlerRumänien gehört laut dem diese Woche veröffentlichten Bericht von Transparency International zu den korruptesten Ländern der Europäischen Union. Seit Jahren wird der sozialdemokratischen Regierung in Bukarest vorgeworfen, sie unternehme zuwenig für die Bekämpfung von Amtsmissbrauch und wolle die Unabhängigkeit der Justiz einschränken. Am Donnerstag abend forderte der rumänische Justizminister Tudorel Toader von der Sozialdemokratischen Partei (PSD), die Vorsitzende der sogenannten Antikorruptionsbehörde (DNA), Laura Codruta Kövesi, zum Rücktritt auf. Das ist scheinbar eine weitere Episode in der langen Geschichte »postkommunistischer« Verweigerung von mehr Transparenz.
Anfang der Woche hatte bereits Paul Stanescu (PSD), der Vizepremierminister, Kövesi zum Rücktritt aufgefordert. Premierministerin Viorica Dancila (ebenfalls PSD) hatte daraufhin ihren Justizminister Toader eigens von einer Dienstreise aus Japan zurückbeordert, um für Ordnung zu sorgen. Am M...
Artikel-Länge: 3910 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.