»Good ol’ boys«
In Trumps Welt zählen keine Schwarzen, keine Latinos, keine Araber, keine Frauen
Mumia Abu-JamalAls Donald Trump in der vergangenen Woche öffentlich sein Bedauern darüber äußerte, dass einer seiner führenden Mitarbeiter im Weißen Haus von seinem Posten zurücktreten musste, nachdem zwei seiner Exfrauen ihn beschuldigt hatten, sie misshandelt zu haben, brach ein Sturm der Entrüstung über den US-Präsidenten herein. Viele Frauen warfen Trump vor, seinen Angestellten zu verteidigen, statt die häusliche Gewalt zu thematisieren, unter der dessen Exfrauen zu leiden hatten. Trump hatte sich in diesem Zusammenhang zur Kritik an der wachsenden »#Me Too«-Bewegung verstiegen, mit der viele Frauen in den letzten Monaten häusliche Gewalt und sexuelle Übergriffe öffentlich gemacht und im ganzen Land dagegen protestiert hatten. Trump dazu in einem Tweet: »Da wird die Existenz von Leuten durch bloße Behauptungen zerschlagen und zerstört.«
Die einzige Überraschung an dieser Geschichte war, dass überhaupt jemand von Trumps Verhalten überra...
Artikel-Länge: 2916 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.