Warten auf Finanzsteuer
Zehn Jahre Krise: ATTAC fordert Politik zum Handeln auf und kündigt europaweite Aktionen an. Regierungsvorhaben »verwässerte Form«
Lenny ReimannAm vergangenen Sonnabend jährte sich zum zehnten Mal die Verstaatlichung der britischen
Großbank Northern Rock und damit eines der markantesten Ereignisse der globalen
Finanzkrise der Jahre 2007 und 2008.
Aus diesem Anlass kritisierte das globalisierungskritische Netzwerk ATTAC, dass seitens der Politik bisher nur wenig unternommen worden sei, »um die Finanzmärkte zu regulieren und Bankenrettungen auf Kosten der Allgemeinheit zu verhindern«. Von »einschneidenden Reformen« könne »keine Rede sein«, stellte Alfred Eibl vom bundesweiten ATTAC-Koordinierungskreis am Freitag in einer Pressemitteilung fest. Dabei seien die wirksamen Rezepte bekannt: Banken müssten so geschrumpft werden, dass sie kein Systemrisiko, also nicht mehr »too big to fail« seien, konstatierte Eibl. Er erneuerte die ATTAC-Forderung nach einem Trennbankensystem, in dem das Kundengeschäft vom Handel auf den Finanzmärkten abgekoppelt ist. »Ein Finanz-TÜV muss darüber entscheiden, was auf den...
Artikel-Länge: 3675 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.