»Berlin ist mein Zuhause, Palästina meine Heimat«
Über deutsch-palästinensische Identitäten und politische Kunst. Gespräch mit Faten el-Dabbas
Peter SchaberWenn Sie für Poetry Slams Gedichte schreiben, sind es oft biographische Erfahrungen die eine Rolle spielen: Flucht und Vertreibung, Ihre Identität als Deutsch-Palästinenserin. Was bedeuet Palästina für Sie?
In Palästina habe ich niemals gelebt und war bisher nur zweimal dort. Es ist aber der Ort, der mein Ursprung ist, wo ich meine Wurzeln habe. Palästina ist meine Heimat, Berlin mein Zuhause.
In meinen Texten vermischen sich biographische Erfahrungen, Beobachtetes, von anderen Erzähltes und selbst Erlebtes. Wenn ich auf der Bühne performe, versuche ich bei den Zuhörern einen Moment des kollektiven Wahrnehmens zu schaffen, um gemeinsame Erfahrungen sichtbar zu machen. Wenn ich dabei über Palästina spreche, dann, um die Leiden der Palästinenser zu teilen. Palästina ist für mich durch den Nahostkonflikt zu einem symbolischen Ort geworden, einem Ort fernab von Frieden und Gerechtigkeit. Würde es diesen Konflikt nicht geben, hätte ich gar nicht so viel E...
Artikel-Länge: 4591 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.