Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Lustlose Jagdanstalt des Tages: US-Finanzministerium
Arnold SchölzelKurz vor Mitternacht am Montag (Washingtoner Zeit) veröffentlichte das US-Finanzministerium die »Kreml-Liste« (siehe jW vom 30. Januar, Seite 9). Nach 180 Tagen Arbeit führt das »Treasury« darin 114 russische Politiker sowie 96 Oligarchen auf – von Anton Waino, dem Chef der Präsidialverwaltung Russlands, bis Roman Daschkow, dem Chef von Sachalin-Energie, von Alexander Abramow, Stahlmogul und laut dem US-Magazin Forbes Besitzer von 4,3 Milliarden US-Dollar, bis Gawril Juschwajew, einst wegen einer Gewalttat zu Sowjetzeiten im Knast, später Saft-und-Joghurt-Dealer, heute ungefähr 1,2 Milliarden US-Dollar »schwe...
Artikel-Länge: 1943 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.