Amis auf Oligarchenjagd
USA drehen an der Sanktionsschraube gegen Russland: Extrem wohlhabende Personen an Pranger gestellt. Aber wozu?
Reinhard LauterbachImmer, wenn es auf der Welt kriselt, ein Krieg droht oder ausbricht, steigt der US-Dollar. Das ist wirtschaftlich nicht logisch, weil jede Krise im Kapitalismus die Volkswirtschaft der USA als deren größten Bestandteil zwangsläufig auch bevorzugt in Mitleidenschaft zieht, und weil jeder Krieg, an dem die Supermacht beteiligt ist, dort zu weiteren unproduktiven Milliardenausgaben führt. Das Geheimnis ist der Status der USA als »sicherer Hafen« für Kapital jeder Art, die Hoffnung der Investoren, dass eher die Welt untergeht, als dass in den Vereinigten Staaten ihr Vermögen zu Schaden kommt. Die Stellung des Dollar als Weltreservewährung führt eben auch dazu, dass aller in Geld bezifferte Reichtum der Welt irgendwann einmal die Form der grünen Zettel annimmt.
Doch für eine Gruppe von Investoren wollen die USA kein »safe haven« mehr sein: die superreichen Russen. Für den gestrigen Montag war in Washington die Publikation eines »Kremlberichts« vorgesehen, an d...
Artikel-Länge: 5552 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.