Vom Folterzentrum zur Luxuspassage
Shoppen, wo einst die Gestapo verhörte? Protest gegen Einkaufsquartier im Hamburger Stadthaus
Kristian Stemmler»Einmal haben sie ihn auf einen Holzbock gespannt, ihm die Hose runtergezogen, und dann durfte jeder mit Lederpeitschen auf ihn einprügeln, bis alles blutig war.« Detlef Baade kommen heute noch fast die Tränen, als er im Gespräch mit junge Welt am Sonntag von den Folterungen berichtet, die sein Vater Herbert, Friseur und Kommunist, im Hamburger Stadthaus erlitten hat. Mindestens viermal sei er nach 1933 in der Gestapo-Zentrale der Stadt gequält worden, um Namen von Genossen zu erpressen. Herbert Baade verriet niemanden, überlebte Folter und Haft im Stadthaus, viele andere nicht.
Wie kein anderes Gebäude der Stadt steht der Komplex nördlich des Neuen Walls, teuerste Einkaufsstraße Hamburgs, für den Terror des Faschismus. Als zentraler Standort der Gestapo in Hamburg und weiterer Polizeidienststellen war das Stadthaus der Ort, an dem zwischen 1933 und 1943, als es ausgebombt wurde, Tausende solchen »Verhören« ausgeliefert waren. Ausgerechnet dort will die I...
Artikel-Länge: 3770 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.