Zur Kasse gebeten
Südafrika: Staatsanwaltschaft fordert von Konzernen Geld aus kriminellen Geschäften zurück. Noch-Präsident unter Druck
Christian Selz, KapstadtNein, mit allem kommt man nicht davon in Südafrika, auch nicht als Abgeordnete des regierenden African National Congress (ANC). Aktuelles Beispiel dafür ist Mapule Veronica Mafolo. Die Parlamentarierin wurde laut einer Polizeimitteilung vom vergangenen Montag bereits drei Tage zuvor wegen Viehdiebstahls in ihrer Heimatprovinz North West festgenommen. Mafolo habe zusammen mit zwei Komplizen sogar eine Bucht bei einer Rinderauktion gemietet, um zwei erbeutete Kälber zu verkaufen, als die Beamten ihrem Treiben ein Ende setzten. Ganz so zügig werden die größeren Delikte in den höheren Kreisen der nach eigener Darstellung ältesten Befreiungsbewegung Afrikas nicht verfolgt. Und dennoch wird auch für Staatspräsident Jacob Zuma die Luft immer dünner. Die Justiz hat bereits damit begonnen, bei seinen Geschäftspartnern Beute aus kriminellen Deals einzusammeln.
In der vergangenen Woche gab die südafrikanische Staatsanwaltschaft bekannt, dass ihre Abteilung zur Besch...
Artikel-Länge: 4316 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.