Rohrkrepierer Zensurgesetz
Satire gelöscht: Kaum in Kraft getreten zeigen sich prophezeite Schwächen des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes. Stimmung kippt auch bei Befürwortern
Dieter SchubertAm 1. Januar trat das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (Gesetz zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken; NetzDG) in Kraft. Seither vergeht kein Tag, an dem es nicht scharf kritisiert wird oder wenigstens seine gravierenden Schwächen bemängelt werden. Dabei ist nur das eingetreten, was Kritiker von Anfang an befürchtet hatten: Private Unternehmen fungieren als Ermittler, Ankläger und Richter in Personalunion und löschen alles, was ihnen bzw. anzeigen...
Artikel-Länge: 5053 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.