Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Aufstiegsversprechen gebrochen
Liberale Wirtschaftsforscher wollen mit Studie beweisen, wie hoch die soziale Durchlässigkeit sei
Florian SieberWenn man dem unternehmernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Glauben schenkt, schließt sich die Kluft zwischen Arm und Reich in der Bundesrepublik und geht es im Mittel jeder Generation besser als der vorhergehenden. Diese Behauptung versuchte das IW mit einer Studie zu beweisen, die am Montag in Berlin während einer Pressekonferenz vorgestellt wurde. Dafür wurden die Einkommen von gerade einmal 309 westdeutschen Vätern denen ihrer Söhne während vergleichbarer Lebensabschnitte gegenüber gestellt. Das Ergebnis: 63 Prozent der zwischen 1955 und 1975 geborenen Söhne könnten mit einem höheren Arbeitseinkommen rechnen als ihre Väter. Die restlichen 37 Prozent verdienten hingegen weniger. Besonders profitieren würde das untere Ende der Einkommensbandbreite. So würden vom untersten Eink...
Artikel-Länge: 2486 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.